Aktivitäten-Was sind Activities - 2

Mit unseren Veranstaltungen wie etwa dem Bad Vilbeler Weinfest im September, der jährlichen Halloween-Party für Kinder und mit Einzelveranstaltungen wie Benefizkonzerten erwirtschaften wir Finanzmittel, die wir für kulturelle und soziale Zwecke einsetzen, vorwiegend in unserer Region. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt der historischen Wasserburg in Bad Vilbel: Sie ist Bühne und Heimat unserer beiden Traditionsveranstaltungen. Für den Wiederaufbau der Burg setzen wir 20 Prozent unserer Mittel ein.
Bei allen unseren Veranstaltungen erledigen wir - die Mitglieder des Lions Clubs Bad Vilbel-Wasserburg - alle organisatorischen Arbeiten und alle Dienstleistungen durch unseren persönlichen Einsatz. Dabei haben wir viel Spaß und erfahren Genugtuung durch das, was wir für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Vilbel und darüber hinaus schaffen.
 

Aktivitäten-Übersicht

Unsere Aktivitäten

Stimmungsvolles Bild aus der Wasserburg

Bad Vilbeler Weinfest in der Wasserburg

Einmal im Jahr verwandelt sich die historische Bad Vilbeler Wasserburg in ein Weindorf. Dann laden wir als Mitglieder des Lions Clubs Bad Vilbel-Wasserburg alle Freunde eines edlen Tropfens und Liebhaber kulinarischer und musikalischer Ge­nüsse zum Feiern und Wohlfühlen an die Ufer der Nidda ein. Garanten des Erfolges sind seit dem ersten Weinfest 2002 gol­dener Rebensaft, ein attraktives Programm, ein gepflegtes kulinarisches Angebot, das durch diverse Softdrinks und Sekt sowie schönes Wetter ergänzt wird. Mit "einem guten Trunk für einen guten Zweck" tragen die zahlreichen Besucher seit der Premiere zum anhaltenden Erfolg der Veranstaltung bei. Im romantischen Ambiente der Burganlage können die Wein­fest­besucher ihre Seele baumeln lassen und mit Gleichge­sinnten unbeschwert frohe Stunden verleben.

Wir werden - auch und gerade mit dem Weinfest - als Teil der verantwortungsbewussten Lions-Gemeinschaft und im Sinne unserer ethischen Grundsätze und Ideale gemäß des lionist­ischen Grundsatzes "We serve" tätig. Mit "Helfen und Handeln" können wir positive Zeichen in Bad Vilbel setzen. Die bei den Weinfesten erwirtschafteten Erlöse spenden wir zum größten Teil für Menschen und Institutionen, deren spezifischen Pro­ble­me dringend einer Hilfe bedürfen. 

Halloween-Party in der Vilbeler Wasserburg

Ende Oktober/Anfang November eines jeden Jahres stürmen in jedem Jahr mit der Dämmerung Geister, Vampire, Teufel, Werwölfe, Hexen, Knochen- und Kürbismännchen und ge­heim­nisumwitterte Magier die Gegend um die altehrwür­di­ge Bad Vilbeler Wasserburg und verwandeln das Gelände vor der Zehntscheune in ein gar gruseliges Gemäuer: es ist wie­der Zeit für unsere alljährlich veranstaltete Halloween-Party!

Gruselgeschichten, Kürbisschnitz- und Kostümwettbewerbe, schaurig-schöne Spiele und eine Music-Show zum Mitsingen und Mitmachen bringen die Wasserburg zum Wackeln!
Wir werden - wie auch beim Bad Vilbeler Weinfest - als Teil der verantwortungsbewussten Lions-Gemeinschaft und im Sinne unserer ethischen Grundsätze und Ideale gemäß des lionistischen Grundsatzes "We serve" tätig. Mit "Helfen und Handeln" können wir auch mit Hilfe der von uns veranstalteten Halloween-Party wieder positive Zeichen in Bad Vilbel und seiner Umgebung setzen. Die bei der Halloween-Party erwirtschafteten Erlöse spenden wir zum größten Teil für Menschen und Institutionen, deren vor allem kinderspezifische Probleme dringend einer Hilfe bedürfen. 

Asset-Herausgeber

Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Lions und Rotarier unterstützen den Verein Philip-Julius e.V.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Lions und Rotarier unterstützen den Verein Philip-Julius e.V.

Gruppenfoto von Kindern und Eltern des Vereins Philip Julius

Ein Abend voller Engagement, Erinnerung und Hoffnung
 

Das neue Jahr begann mit einer besonderen Veranstaltung, die nicht nur das soziale Engagement der Lions und Rotarier in Bad Vilbel in den Fokus stellte, sondern auch auf ein bewegendes Thema aufmerksam machte. Der Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg und der Rotary Club Bad Vilbel luden zu einem gemeinsamen Clubabend ein, bei dem zwei herausragende Referenten im Mittelpunkt standen: die renommierten Auslandskorrespondenten Katrin und Jörg Eigendorf. Katrin Eigendorf, die für ihre Berichterstattungen im ZDF mehrfach ausgezeichnete Fernsehjournalistin und Kriegsberichterstatterin, und ihr Ehemann, der ehemalige Wirtschaftskorrespondent und nunmehr für die Deutsche Bank tätige Jörg Eigendorf, berichteten gemeinsam mit der Geschäftsführerin ihres Vereins, Manuela Selberdinger, sehr eindrucksvoll über ihr Herzensprojekt: den Verein Philip-Julius e.V.

Ein bewegendes Engagement aus persönlicher Erfahrung

Der Verein Philip-Julius e.V. wurde 2013 von Katrin und Jörg Eigendorf gegründet, nachdem ihr schwerstbehinderter Sohn Philip Julius im Alter von nur 17 Jahren verstarb. Die Eigendorfs wissen aus eigener Erfahrung, welche Herausforderungen und Belastungen Familien mit schwerstbehinderten Kindern tagtäglich meistern müssen. In ihrem Vortrag schilderten sie sehr persönlich, wie sie nach der Geburt ihres Sohnes mit Hilflosigkeit, Isolation und mangelnder gesellschaftlicher Unterstützung konfrontiert wurden. Sie betonten, dass viele betroffene Familien an diesen Herausforderungen zerbrechen und oft zu gesellschaftlichen Außenseitern werden. Die Familie sei jedoch für schwerstbehinderte Kinder der wichtigste Anker. Sie gibt ihnen Halt, Liebe und Geborgenheit. 
Zudem berichteten sie, dass Familien mit behinderten Kindern in unserer Gesellschaft oft eine würdevolle Behandlung vermissen lassen. Es fehlt nicht nur an praktischen Hilfsangeboten, sondern auch am respektvollen und sensiblen Umgang mit ihnen und ihren Kindern.

Unterstützung für Familien mit schwerstbehinderten Kindern

Genau hier setzt der Verein Philip-Julius e.V. an: Er bietet betroffenen Familien Beratung, Unterstützung und ein wertvolles Netzwerk, das Eltern und Geschwister entlastet. Besonders hervorzuheben sind die sogenannten "Atempausen" am Chiemsee, mit denen der Verein der gesamten Familie Momente des Glücks schenkt. Diese Erholungsangebote geben Familien die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen, während die behinderten Kinder liebevoll betreut werden. Auch Geschwisterkinder, die oft zurückstecken müssen, erhalten hier besondere Aufmerksamkeit. Ziel des Vereins sei es, betroffene Familien zu stärken und wieder in die Mitte der Gesellschaft zu holen.

Erinnerung an den Holocaust: Ein Appell für Demokratie und Menschlichkeit

Der Clubabend fand am 27. Januar statt, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Katrin Eigendorf nutzte diesen Anlass, um eindringlich an die historische Verantwortung zu erinnern. Sie bezeichnete den Holocaust als den "größten Zivilisationsbruch der Menschheitsgeschichte" und betonte, dass ihr Sohn in dieser Zeit keine Chance auf Leben oder Liebe gehabt hätte. Ihr Appell an Wachsamkeit und den Einsatz für Demokratie und Menschlichkeit wurde von den anwesenden 60 Lions- und Rotary-Mitgliedern mit großem Applaus unterstützt.


Teaser - Lionsclub unterstützen

Eine Gruppe von Personen
Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied im Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg und gestalten Sie aktiv positive Veränderungen in unserer Gemeinschaft.

Gehe zu
Hand wirft Geld ins Sparschwein
Spenden

Unterstützen Sie uns durch Spenden beim Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg und ermöglichen Sie positive Veränderungen für bedürftige Kinder, Jugendliche und Menschen in Notlagen.

Gehe zu
Freiwillige bei sozialer Arbeit
Freiwilligenarbeit

Unterstützen Sie den Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg durch Freiwilligenarbeit bei unseren vielfältigen Veranstaltungen. Bringen Sie Ihre Zeit und Fähigkeiten ein, um uns zu unterstützen.

Gehe zu
Menschen beim Weinfest
Teilnahme

Unterstützen Sie den Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg durch Teilnahme an unseren vielfältigen Veranstaltungen.

Gehe zu