Hilfsprojekte-Überschrift

Mit unseren Veranstaltungen wie etwa dem Bad Vilbeler Weinfest im September, der jährlichen Halloween-Party für Kinder und mit Einzelveranstaltungen wie Benefizkonzerten erwirtschaften wir Finanzmittel, die wir für kulturelle und soziale Zwecke einsetzen, vorwiegend in unserer Region. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt der historischen Wasserburg in Bad Vilbel: Sie ist Bühne und Heimat unserer beiden Traditionsveranstaltungen. Für den Wiederaufbau der Burg setzen wir 20 Prozent unserer Mittel ein.
Bei allen unseren Veranstaltungen erledigen wir - die Mitglieder des Lions Clubs Bad Vilbel-Wasserburg - alle organisatorischen Arbeiten und alle Dienstleistungen durch unseren persönlichen Einsatz. Dabei haben wir viel Spaß und erfahren Genugtuung durch das, was wir für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Vilbel und darüber hinaus schaffen.

Hilfsprojekte-Unsere Projekte

Unsere Projekte

Wasserburg Bad Vilbel

Bad Vilbeler Wasserburg

Die Bad Vilbeler Wasserburg ist eine beeindruckende historische Ruine, die sich im nördlichen Teil des Kurparks in Bad Vilbel befindet. Sie thront in idyllischer Lage am Ufer der Nidda und präsentiert den Besuchern heute den einstigen Wohnsitz der Ritter von Vilbel. Die Geschichte der Wasserburg reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, und ihre ältesten Bauteile stammen aus dieser Zeit. Nach der Zerstörung im Jahr 1399 wurde sie wieder aufgebaut und erweitert, um später von 1581 bis 1796 als Amtssitz der kurmainzischen Verwaltung zu dienen. Seit ihrer zweiten Zerstörung im Jahr 1796 ist die Burg eine eindrucksvolle Ruine geblieben, die Besucher in vergangene Zeiten entführt.

Trotz ihres zerfallenen Zustands vermittelt die Bad Vilbeler Wasserburg immer noch einen Hauch von Majestät und Eleganz. Die Überreste der einstigen Burganlage zeugen von ihrer einstigen Pracht und bieten den Besuchern ein faszinierendes Panorama. Umgeben von einer grünen Landschaft und dem malerischen Flussufer der Nidda ist die Wasserburg ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte, Fotografen und Naturfreunde gleichermaßen.

Die Wasserburg ist nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal, sondern auch ein Symbol für den stolzen Erhalt des kulturellen Erbes von Bad Vilbel. Die Stadt setzt sich aktiv für den Schutz und die Restaurierung der Ruine ein, um sie für kommende Generationen zu bewahren. Regelmäßige Führungen und Veranstaltungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Geschichte und Bedeutung der Wasserburg zu erfahren und die beeindruckende Atmosphäre dieses historischen Ortes hautnah zu erleben.

Die Bad Vilbeler Wasserburg ist ein faszinierendes Zeugnis vergangener Zeiten und ein wichtiges kulturelles Erbe in der Region. Ihr imposantes Erscheinungsbild und ihre Lage am Ufer der Nidda machen sie zu einem besonderen Anziehungspunkt für Besucher und ein unverwechselbares Wahrzeichen von Bad Vilbel.

Bücherlöwen-Cup

Der Lions Club Bad Vilbel Wasserburg hat den Lesewettbewerb "Bücherlöwen" ins Leben gerufen, um die Lesefreude bei Schülerinnen und Schülern zu fördern und ihre Lesefähigkeiten in einem wettbewerbsorientierten Umfeld zu stärken. Dieses innovative Projekt wird jährlich stattfinden und bietet den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, Preise zu gewinnen, sondern auch eine bereichernde Leseerfahrung zu machen.

Der Wettbewerb wird von Axel Scheffler, dem Zeichner des Grüffelos, unterstützt, der auch das Logo für den Wettbewerb gestaltet hat. Die Patenschaft hat der Bürgermeister von Bad Vilbel übernommen. Die Preisverleihung findet im November in der neuen Stadthalle von Bad Vilbel statt. 

Der Bücherlöwen-Wettbewerb nutzt das beliebte Antolin-System, das den Schülerinnen und Schülern eine vielfältige Auswahl an Büchern bietet, von lustigen Taschenbüchern bis hin zu beliebten Serien wie Harry Potter. Antolin stellt Fragen zu den gelesenen Büchern, die nur von Schülerinnen und Schülern beantwortet werden können, die das jeweilige Buch gelesen haben. Jede richtige Antwort trägt zur Gesamtpunktzahl der Klasse bei, was den Wettbewerbsgeist und die Zusammenarbeit innerhalb der Klassen stärkt.

Inklusive Blindenschule in Maroua (Kamerun)

Die Rettung von Augenlicht und die Förderung von Bildung sind ein zentrales Anliegen der internationalen Lions Bewegung. Daher ist die Unterstützung der Inklusiven Schule CPFAM (Centre de Promotion et de Formation des Aveugles de Maroua) in Maroua, Nordkamerun, ein Projekt, das dem Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg ganz besonders am Herzen liegt. Es zeigt, wie Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Hoffnung und Perspektiven schafft.

Das CPFAM wurde 1998 von dem kameruner Bello Garey gegründet, der selbst mit drei Jahren vollständig erblindete. Seine Mission ist es, blinde Kinder genauso wie sehende Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen gleichermaßen den Zugang zu weiterführender Bildung zu ermöglichen. Die Einrichtung besteht aus einer Vorschule für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und einer sechsjährigen inklusiven bilingualen Grundschule, an der Französisch und Englisch unterrichtet wird. Hier lernen sehbehinderte gemeinsam mit sehenden Kindern nicht nur Lesen und Schreiben in Braille, sondern auch den Umgang mit Blindenstöcken und einfache handwerkliche Tätigkeiten. Rund 200 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Schule. Für etwa 35 Kinder, die einen weiten Schulweg haben, besteht die Möglichkeit, im schuleigenen Internat zu wohnen.

Mit der jährlichen Spende an das CPFAM helfen wir seit 2016 vor allem blinden und sehbehinderten Kindern, Zugang zu Bildung und eine bessere Zukunft zu erhalten. Gleichzeitig fördern wir das Verständnis und die Akzeptanz für Menschen mit Behinderungen in Kamerun. Sie würden andernfalls ohne Perspektive aufwachsen und wären damit zur Passivität und zum Betteln gezwungen, denn in Kamerun erhalten behinderte Menschen keine staatliche Unterstützung und blinde Menschen werden aus abergläubischer Angst oft ausgegrenzt. 
 

Bewegungspark

Fitness, Ausdauer, Kraft, Balance für Alle auf einem „modernen Trimm-Dich-Pfad“ – das steckt hinter dem „Bewegungs-Park“, der den Bad Vilbeler Bürgern ab dem 10. Juli kostenlos zur Ver­fügung steht. Die Idee dazu hatten vor ziemlich genau zwei Jahren die Mitglieder des Lions Clubs Bad Vilbel-Wasserburg und sie haben sie jetzt gemeinsam mit der Stadt Bad Vilbel umge­setzt. Am 10. Juli 2015 wird der Fitness-Geräte-Park, der sich am Loh­ger­berbrunnen direkt an der Nidda in der Ver­läng­erung des Kindergartens der St. Nikolaus-Gemeinde unterhalb des Gronau­er Wegs befindet, eröffnet. Und steht dann allen Bürgern kosten­los zur Verfügung.

Seit 14 Jahren ist es den Mitgliedern des Lions-Clubs Wasser­burg ein Anliegen, sich tatkräftig für Kultur, Kinder und Ge­sund­heit in und um Bad Vilbel zu engagieren. In Sichtweite zur namens­ge­benden Wasserburg hat die Stadt Bad Vilbel ein Grundstück ge­funden und zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Geräte und den Einbau übernimmt komplett der Förderverein des Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg. Gérard Löbig, Präsident der „Wasser­burg­löwen“ sagt dazu im Jahr 2015: „Wir sammeln beim Weinfest, das unser Club auch dieses Jahr wieder nach Ende der Burgfestspiel-Saison in der Wasserburg veranstaltet und weiteren Aktivitäten, Geld ein, das wir immer direkt in Projekte für die Bürgerinnen und Bürger in unserem schönen Bad Vilbel zur Verfügung stellen. Der Bewegungs-Park ist mit einem Betrag von etwa 40.000 Euro das größte Geschenk, mit dem wir in Bad Vilbel Freude machen wollen. Der Park bietet auf einer kleinen Fläche enorm viele Entfaltungsmöglichkeiten, sich fit zu machen – für unseren Club ist er ein Leuchtturmprojekt.“

Von der Idee bis zur Umsetzung des Bewegungs-Parks dauerte es ziemlich genau zwei Jahre.

Notinsel

Seit dem 7. September 2009 stehen den Kindern in Bad Vilbel sogenannte "Notinseln" zur Seite: das sind beispielsweise Geschäfte und Einrichtungen, in denen sie Hilfe finden, wenn sie sich bedroht fühlen oder in Not sind. Momentan gibt es in Bad Vilbel und den verschiedenen Ortsteilen insgesamt 35 Notinseln, an die sich Kinder wenden können.

In jedem Notinsel–Partnergeschäft und jeder Notinsel-Partnereinrichtung, das das links abgebildete Logo trägt, wird eine Handlungsanweisung ausgelegt, die den Mitarbeitern erläutert, was im Notfall zu tun ist und die eine Auflistung von wichtigen Telefonnummern enthält (Kindernotdienst, Polizei). Die Geschäfte sollen keinesfalls psychologische Beratung leisten, sondern eine Hilfskette in Gang setzen, die die Benachrichtigung der Eltern, des Kindernotdienstes oder der Polizei beinhaltet. Damit ist eine schnelle und kompetente Hilfe im Notfall gewährleistet.

Der Initiator und bundesweite Träger, die Stiftung Hänsel + Gretel, agiert zusammen mit jeweils einer regionalen gemeinnützigen Organisation oder städtischen Einrichtung, damit die Notinsel in verschiedenen deutschen Städten und Gemeinden eingeführt werden kann. Dieser regionale Projektpartner setzt das Projekt Notinsel in der jeweiligen Stadt um und ist verantwortlich für die langfristige Betreuung des Projekts vor Ort. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.notinsel.de.

Die Vertragspartner von "Hänsel + Gretel" in Bad Vilbel sind gleichberechtigt die Evangelische Christuskirchengemeinde - vertreten von Pfarrer Dr. Klaus Neumeier - und der Lions Club Bad Vilbel Wasserburg - vertreten von Kornelia Schäfer. Unterstützendes Netzwerk sind der Deutsche Kinderschutzbund Bad Vilbel, der Gewerbering Bad Vilbel, die KiTa Arche Noah, die Kinderbürgermeisterin und die Jugendpflege der Stadt Bad Vilbel.

Hier geht's zum Kinderstadtplan

Asset-Herausgeber

Unvergessliches Benefizkonzert des European Doctors Orchestra in Bad Vilbel

Unvergessliches Benefizkonzert des European Doctors Orchestra in Bad Vilbel

Unvergessliches Benefizkonzert des European Doctors Orchestra in Bad Vilbel
Ein Wochenende voller Inspiration und musikalischer Leidenschaft liegt hinter uns! Am 25. Mai 2025 fand in der beeindruckenden Vilco, der erst 2023 eröffneten Stadthalle in Bad Vilbel, ein außergewöhnliches Benefizkonzert des European Doctors Orchestra (EDO) statt – ein Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
 

Ein besonderes Gemeinschaftserlebnis
Bereits Anfang 2024 begannen die Vorbereitungen für dieses besondere Konzert, das in enger Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Bad Vilbel organisiert wurde. Unter der Leitung von Anja Mehmel und Hanne Mühle (Lions) sowie Roland Maeusel und Thilo Neupert (Rotary) konnten wir dieses herausfordernde Projekt realisieren und neben dem EDO auch den Dirigenten Yordan Kamdzhalov nach Bad Vilbel holen.
 

Ein Orchester mit Herz
Das European Doctors Orchestra wurde im Jahr 2004 gegründet und besteht heute aus etwa 200 aktiven Mitgliedern mit medizinischem Hintergrund aus 23 europäischen Ländern. Mit rund 100 Musikern tritt das Laienorchester bei Konzerten auf, die nicht nur der Wohltätigkeit dienen, sondern auch der Förderung des europäischen Zusammenhalts. Alle Kosten für Unterkunft, Reisen und Teilnahme werden von den Mitgliedern selbst getragen, sodass sämtliche Einnahmen aus dem Kartenverkauf wohltätigen Zwecken zugutekommen.
 

Ein Programm voller Emotionen
Innerhalb von nur drei Tagen formte sich aus einer bunten Mischung von Ärzten, Medizinstudenten und Physiotherapeuten aus ganz Europa eine harmonische musikalische Einheit. Die Musiker, die neben ihrer beruflichen Leidenschaft auch die Liebe zur Musik teilen, trafen hier in dieser Konstellation erstmals zusammen, um gemeinsam das Motto „Celebrate Life“ zu leben.
Das Konzert stand ganz im Zeichen der Romantik und feierte zwei bedeutende Komponisten: Anton Bruckner, dessen 200. Geburtstag im Jahr 2024 begangen wurde, sowie Georges Bizet, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährte. Das Programm begann mit Auszügen aus Bizets Carmen-Suiten 1 & 2, gefolgt von der kraftvollen 4. Sinfonie von Bruckner nach der Pause. Beide Werke gelten als äußerst anspruchsvoll, doch die Musiker unter der Leitung des bulgarischen Dirigenten Yordan Kamdzhalov meisterten die Stücke mit Bravour. 
Kamdzhalov, ein international renommierter Dirigent, leitete bereits namhafte Orchester wie das Philharmonic Orchestra London und das Deutsche Symphonieorchester Berlin. Hervorzuheben ist, dass er zum ersten Mal mit dem EDO zusammengearbeitet hat und die gesamte Partitur des Konzertes auswendig beherrschte.
 

Gutes tun mit Musik – Die unterstützten Projekte
Der Reinerlös des Abends fließt in zwei lokale Initiativen, die den Wasserburg Löwen und den Rotariern besonders am Herzen liegen: 

  • Philip-Julius e.V. – Ein in Bad Vilbel ansässiger Verein, der Familien mit schwerstbehinderten Kindern durch Beratung und spezielle Angebote für Eltern und Geschwisterkinder unterstützt. Ziel ist es, die gesamte Familie zu stärken und Gemeinschaft zu fördern. Weitere Infos: http://www.philip-julius.de 
  • ASB-Wünschewagen Rhein-Main – Ein Projekt, das Menschen in ihrer letzten Lebensphase besondere Herzenswünsche erfüllt und ihnen unvergessliche Momente schenkt. Weitere Infos: https://www.wuenschewagen.de

 

Ein Fest für Gemeinschaft und europäische Solidarität
Der Abend wurde durch die herzlichen Begrüßungsworte von Bürgermeister Sebastian Wysocki eröffnet, der die Bedeutung dieses Konzerts für den europäischen Zusammenhalt hervorhob. Auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Diplomatie, darunter die hessische Ministerin Diana Stolz, Staatsministerin Natalie Pawlik sowie die Generalkonsulin Bulgariens, Diana Popowa, waren anwesend und zeigten ihre Unterstützung.
 

Ein inspirierendes Finale
Mit den Worten des Dirigenten Kamdzhalov, der sich wünschte, die Welt möge so sein wie dieses Orchester – voller Harmonie, Leidenschaft, Ehrgeiz, Liebe und Zusammenhalt – endet ein Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich bewegt hat. 
Wir danken allen, die dieses außergewöhnliche Konzert möglich gemacht haben, und freuen uns bereits auf weitere inspirierende Begegnungen durch die Kraft der Musik!


Stimmen aus dem Orchester
„Mit der himmlischen Musik unter dem unvergleichlichen Yordan Kamdzhalow war's neben dem Benefizgedanken ein Stück "gelebtes Europa".“
 „One of my best orchestral experiences ever. What a great conductor!“
„Mit Yordan zu arbeiten war super. … Das war ein richtig großer Brucknerianer. Es hat einen Riesenspaß gemacht, wie er uns die Musik erklärt hat und wie er einen tiefen Zugang zu Bruckner gefunden hat – schon vor uns. Ganz viele im Orchester wollen jetzt auch Brucknersinfonien hören und spielen.“

Pressestimmen
https://onlinemerker.com/bad-vilbel-konzert-des-european-doctors-orchestras-in-der-vilco-stadthalle-bad-vilbel/

https://klassik-begeistert.de/74507-2/#more-74507

https://klassik-begeistert.de/interview-kb-im-gespraech-mit-yordan-kamdzhalov-dirigent-klassik-begeistert-de-28-mai-2025/


Teaser - Lionsclub unterstützen

Eine Gruppe von Personen
Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied im Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg und gestalten Sie aktiv positive Veränderungen in unserer Gemeinschaft.

Gehe zu
Hand wirft Geld ins Sparschwein
Spenden

Unterstützen Sie uns durch Spenden beim Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg und ermöglichen Sie positive Veränderungen für bedürftige Kinder, Jugendliche und Menschen in Notlagen.

Gehe zu
Freiwillige bei sozialer Arbeit
Freiwilligenarbeit

Unterstützen Sie den Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg durch Freiwilligenarbeit bei unseren vielfältigen Veranstaltungen. Bringen Sie Ihre Zeit und Fähigkeiten ein, um uns zu unterstützen.

Gehe zu
Menschen beim Weinfest
Teilnahme

Unterstützen Sie den Lions Club Bad Vilbel-Wasserburg durch Teilnahme an unseren vielfältigen Veranstaltungen.

Gehe zu